kontakt@lesecafe-keutschen.de

Projekt

Das Dorf Keutschen liegt im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt und ist seit 2001 zusammen mit der Nachbargemeinde Zembschen ein Ortsteil der Stadt Hohenmölsen. Keutschen wurde erstmals 1160 als „Kisim“ erwähnt und u.a. 1225 als „Kitsin“. Das Dorf zählt 203 Einwohner (Stand: 01.01.2019) und befindet sich im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier.
Nach der Friedlichen Revolution musste Keutschen spürbare Veränderungen aufgrund des Strukturwandels in Form von Abwanderung, Bevölkerungsrückgang und Überalterung erfahren. Die Postfiliale und der Einkaufsladen wurden Mitte der 1990er Jahre geschlossen, das Kulturhaus „Weidmannsruhe“ wurde 2007 abgerissen und die letzte Kneipe in Keutschen „Grunerts Gasthof“ gegen Ende der 2000er Jahre geschlossen.
Die Entwicklungen der letzten Jahre sind aber auch von positiven Entwicklungen geprägt. 

Aufgrund besserer Jobperspektiven bleiben stärker als in den Nachwendejahren junge Menschen in der Heimatregion und gründen eine Familie. 

Dies zeigt sich auch an der sehr guten Auslastung des Kindergartens.

In dem generationsübergreifenden Projekt sollen die heutigen Bewohnerinnen und Bewohner im Erzählcafé Keutschen in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen in den gemeinsamen Informationsaustausch kommen. Dabei sollen Traditionen, Brauchtum, Wissen, Sicht- und Betrachtungsweisen und die damit verbundenen persönlichen Geschichte(n) ausgetauscht und an jüngere Generationen weitergegeben werden. Insbesondere die Zeitzeugen der Generation 60+ bis 80+, die über Jahrzehnte den Ort bzw. die Region geprägt und entwickelt haben, erhalten mit dem Erzählcafé wieder ein öffentliches Forum und erfahren eine Wertschätzung ihres Engagements. 

In einem weiterführenden Schritt sollen dann die Ergebnisse des Erzählcafés in einem Buch veröffentlicht werden.
Das Vorhaben ist eine Initiative des Visions e.V. Hohenmölsen mit Unterstützung des 2023 gegründeten Heimatvereins Keutschen / Zembschen. 

Das Projekt „Erzählcafe Keutschen – Gegenwart und Zukunft bewahren, Wissen an nachfolgende Generationen weiter- geben“ wird gefördert durch:

 
 

„Erzählcafé Keutschen“

Fr., 16.08.2024; 15:00 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz Keutschen
Thema: „Landwirtschaft / Kultur- und Vereinsleben in Vergangenheit und Gegenwart“
Wo spielte sich das gesellschaftliche Leben im Dorf ab?, Was bzw. welche Aktivitäten verbinden Sie mit den Vereinen in Keutschen?, Welche kulturellen Höhepunkte sind Ihnen in Erinnerung geblieben?, An welche Feierlichkeiten erinnern Sie sich im Kulturhaus „Weidmannsruhe“?
Alle Zeitzeugen, Nachbarn, Interessierte, Eltern und Großeltern sind bei Kaffee und Kuchen zum Erzählcafé eingeladen.





„Lesecafé Keutschen“

Sa., 26.10.2024; 15:30 Uhr in der Kirche St. Georg Keutschen

Das Erzählcafé wird zum Lesecafé 


Wir laden alle Zeitzeugen, Nachbarn und Interessierte bei Kaffee und Kuchen zum „Abschluss“ des Erzählcafé-Projekts ein.
Erhalten Sie einen Einblick in die Familien- und Alltagsgeschichten des Dorfes. Umrahmt wird die Lesung vom ruhigen Klangbett der Orgel.


In den einzelnen Erzählcafés haben wir uns zu den Themen Kirche, Kindergarten, Landwirtschaft, Kultur- und Vereinsleben getroffen. Lassen Sie sich von „alten“ Fotos, Filmen und den Geschichten überraschen.

seit So., 27.10.2024

Schreibphase im Projekt Erzählcafé 


Die öffentlichen Erzählcafés sind vorerst abgeschlossen. Derzeit werden alle gesammelten Texte der Zeitzeugen zusammengefasst und  korrigiert.

An dieser Stelle VIELEN DANK an alle beteiligten Zeitzeugen, Vereinsmitglieder, Unterstützer und Förderer.


Wir suchen noch Fotos für die Publikation und müssen auch noch Archivmaterial zusammentragen.

Wer noch Interesse hat mitzuwirken, kann sich gern melden. Einzelinterviews sind auch möglich...

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG


Visions e.V., Salzstraße 7, 06679 Hohenmölsen

Vereinsregister: VR 6069, Registergericht: Stendal

Vertreten durch: Oliver Prudlik


Kontakt

Telefon: 01775645217

E-Mail: info@visions-ev.de


EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:

https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: e-recht24.de